GH-TWEET

 

  

 

Elternbeirat

  • Impressum
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Impressum
    • Trennzeichen
    • Anmeldung
  • Fächer
    • Fremdsprachen
    • Deutsch
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Sport
    • Kunst / Musik
    • Religion / Ethik
    • Mathematik / Informatik
    • Geografie
    • Geschichte
    • Sozialkunde / Wirtschaft und Recht
    • Wahlkurse
  • MINT
  • Informationen
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Fachbetreuer und besondere dienstliche Aufgaben
    • Mittelstufe PLUS
    • Oberstufe
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang / Lagepläne
    • Ausbildungsrichtungen
    • Stundenabfolge
    • Neuanmeldung
    • ESIS-Information
    • Vertretungsplan
    • Adressen
    • Links
    • Downloads
    • Schulpartnerschaften
      • Greuther Fürth
      • Martin Bauer
      • Siemens
    • Datenschutz
  • Termine
  • Institutionen
    • Mittagsverpflegung
    • Ganztagsschule
    • Sport
    • Fahrten
      • Schullandheim
      • Skikurs
      • Orientierungstage der Q11
      • Studienfahrten
      • Berlin-Fahrt
    • Schüleraustausch
      • EnglandaustauschEnglandaustausch
      • FrankreichaustauschFrankreichaustausch
      • ItalienaustauschItalienaustausch
      • RusslandaustauschRusslandaustausch
    • Schuldienstleistungen
      • Bibliotheken
      • Pausenverkauf
      • Sanitätsdienst
      • Technik AG
    • Tutoren
    • Schülermitverantwortung
    • Schülerzeitung
    • Jahresbericht
    • Disziplinarausschuss
    • Schulforum
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer

Französisch am Gymnasium Höchstadt

Das Fach Französisch wird am Gymnasium Höchstadt als 2.Fremdsprache (alternativ zu Latein) ab der 6.Jahrgangsstufe angeboten. In beiden Fällen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Französisch in der Qualifikationsphase der Oberstufe weiter zu belegen und diese Sprache ggf. als schriftliches oder mündliches Abiturfach zu wählen. Einen Überblick über Ziele und Inhalte des gymnasialen Französischunterrichts bietet der Lehrplan unter www.isb.bayern.de (Gymnasium >Fächer >Französisch >Lehrplan).

Pourquoi apprendre le français? - Wieso Französisch lernen ?


„Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“ (Frank Harris)

Wer eine Fremdsprache lernt, dem erschließen sich damit eine ganze Reihe an neuen und interessanten Perspektiven, die weit über den Erwerb lexikalischer und grammatikalischer Kenntnisse hinausreichen. So öffnet das Französische unseren Schülern ein Fenster zu einer Vielzahl an Erfahrungen und Möglichkeiten - sowohl im Hinblick auf ihre ganz persönliche Entwicklung als auch im Hinblick auf ihre fachliche bzw. berufliche Qualifikation.

La francophonie – die französischsprachige Welt


Französisch öffnet nicht nur ein Fenster zu unserem Nachbarland Frankreich, sondern auch zur gesamten französischsprachigen Welt, zu fremden Ländern und Kulturen rund um den Globus.
 
Französisch, das auch in unseren Nachbarländern Belgien, Luxemburg und der Schweiz gesprochen wird, ist nach Englisch und Deutsch die meist gesprochene Sprache in Europa. Weltweit verständigen sich zwischen 180 und 200 Millionen Menschen in dieser Sprache, die heute in mehr als 30 Staaten, von Kanada bis Neukaledonien, Amts- bzw. Verkehrssprache ist. Darüber hinaus dient Französisch als Arbeitssprache zahlreicher internationaler Organisationen, von der EU über die UNO bis hin zum IOC, und gilt neben dem Englischen seit Jahrhunderten als die Hauptsprache der internationalen Diplomatie.
Auch als Brückensprache zu anderen romanischen Sprachen wie Spanisch oder Italienisch kommt dem Französischen eine wichtige Bedeutung zu, da sich deren Grundgrammatik und Wortschatz in vielen Bereichen mit entsprechenden Französischkenntnissen problemlos erschließen lassen.

La culture et le savoir-vivre – die französische Kultur und Lebensart


Frankreich gilt weltweit als das Reiseziel Nummer 1. Wer aber schon einmal dort Urlaub gemacht und dabei versucht hat, mit unseren linksrheinischen Cousins auf Englisch Kontakt aufzunehmen, wird womöglich schon nach wenigen Worten am Sprachstolz der Franzosen gescheitert sein... Wohl dem dagegen, der zumindest über gewisse Grundkenntnisse in der Sprache Voltaires verfügt, denn in unserem Nachbarland gibt es eine Menge zu entdecken! Landschaftliche Vielfalt, kultureller Reichtum und die weltberühmte französische Küche sind nur einige der Trümpfe, die Frankreich zu bieten hat. Wer von uns würde nicht gerne leben „wie Gott in Frankreich“, wer sehnt sich nicht hin und wieder nach der viel gerühmten Leichtigkeit des französischen „Savoir-vivre“? Der Französischunterricht soll unseren Schülern so weit wie möglich die Tür öffnen zum historischen, kulturellen und touristischen Reichtum der „Grande Nation“, zu dem der Eiffelturm und der Louvre ebenso gehören wie Napoléon Bonaparte und Ludwig XIV., Astérix und der kleine Prinz ebenso wie Molière und Jean-Paul Sartre, Camembert und Crêpes genauso wie Coco Chanel und Gérard Depardieu.
 

Entrer en contact - Austausch und Begegnung

Über die Aneignung sprachlicher und landeskundlicher Kenntnisse hinaus bietet die Beschäftigung mit einer lebendigen Fremdsprache wie dem Französischen aber vor allem auch die Möglichkeit, ungefilterte Einblicke in die Lebenswelt und Denkweise anderer Menschen zu gewinnen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, Vorurteile zu durchschauen, persönliche Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen, persönlich zu reifen und zu mehr Verständnis und Toleranz über Sprach- und Ländergrenzen hinweg beizutragen.
Über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen ist daher gleichermaßen Methode und Ziel des modernen Französischunterrichts. Am besten geschieht dies natürlich durch persönliche und möglichst „hautnahe“ Erfahrungen, wie sie zum Beispiel die Teilnahme am Schüleraustauschprogramm des Gymnasiums Höchstadt jedes Jahr den Schülern der 8.Jahrgangsstufe vermittelt.
 

L’amitié franco-allemande – die deutsch-französische Partnerschaft

Wie eminent wichtig und nützlich der Blick über den eigenen Tellerrand ist, zeigt sich nirgendwo deutlicher als im Bereich der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Weltweit gibt es kaum zwei andere Länder, die auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene so eng zusammenarbeiten wie Deutschland und Frankreich.
Gerade Jugendliche können auf vielfältigste Weise von den Möglichkeiten dieser binationalen Zusammenarbeit profitieren. So hält etwa das Deutsch-FranzösischeJugendwerk (DFJW) eine Fülle von Angeboten bereit, von Sprachkursen und deutsch-französischen Gruppenbegegnungen, über individuellen Schüleraustausch und Einzelstipendien bis hin zu besonderen Projekten im Bereich der interkulturellen Aus- und Weiterbildung. Nähere Informationen zum aktuellen Angebot des DFJW finden sich auf der Website www.dfjw.org .
Nicht nur für Schüler interessante Einblicke in Kultur und Lebensart unseres Nachbarlandes sowie Möglichkeiten zum Kontakt mit dessen Sprache bieten natürlich auch die Programme des deutsch-französischen Fernsehsenders ARTE (www.arte.tv) sowie des internationalen französischsprachigen Senders TV5 (www.tv5.org) .
Kenntnisse in modernen Fremdsprachen – über das quasi selbstverständlich gewordene Englisch hinaus – sowie interkulturelle Kompetenzen sind für die berufliche Zukunft junger Menschen in unserer globalisierten Welt wichtiger denn je. Die französische Sprache eröffnet unseren Schülern einen Zugang zu Deutschlands mit Abstand wichtigstem Wirtschaftspartner und einem der bedeutendsten Arbeitsmärkte Europas. Französischkenntnisse stehen bei den auf dem Arbeitsmarkt geforderten Fremdsprachen mit großem Abstand (nach Englisch) an zweiter Stelle und stellen somit eine wichtige berufliche Zusatzqualifikation dar. Darüber hinaus können sie z.B. im Rahmen eines Studiums von großem Nutzen sein, zumal deutsche und französische Hochschulen heutzutage in vielen Bereichen kooperieren, sei es im Rahmen europäischer Stipendienprogramme wie ERASMUS oder in Form von speziellen deutsch-französischen Studiengängen, die qualifizierte Abschlüsse, etwa in Jura, Wirtschaftswissenschaften, Medizin oder Naturwissenschaften für den deutschen und französischen Arbeitsmarkt ermöglichen. Genauere Hinweise zu diesem und allen weiteren Themen rund um die deutsch-französische Zusammenarbeit finden sich zum Beispiel auf der sehr informativen Website www.fplusd.org .

Comment apprendre le français ? – Französisch lernen am Gymnasium Höchstadt


Der melodiöse Klang und der weiche Sprachfluss des Französischen mit seinen ungewohnten Nasalen stellen für Schüler einerseits einen besonderen Reiz, andererseits auch die erste „Hürde“ beim Erlernen dieser Sprache dar. Dabei kommen ihnen, gerade in jungen Jahren, neben ihrer natürlichen Neugier auch ihre Imitationsfreude und der Spaß am unbefangenen, spielerischen Sprechen zugute, sodass schon nach kurzer Zeit die ersten Erfolgserlebnisse erzielt werden können. Ein wichtiger Motivationsfaktor und Gradmesser für die Qualität der Aussprache ist der jedes Jahr in der 7.Jahrgangsstufe am Gymnasium Höchstadt veranstaltete Vorlesewettbewerb Französisch, der in der Vergangenheit auch schon mehrfach Regionalsieger hervorgebracht hat.
Ein großes Plus des Französischen ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass unsere Schüler erfreulich viele Möglichkeiten haben, die Fremdsprache auch außerhalb des Fachunterrichts anzuwenden und auszuprobieren, sei es mittels Comics, Zeitschriften und Büchern, sei es durch Filme, CDs oder französisches Fernsehen (ARTE, TV 5) oder sei es bei Austauschprogrammen, E-Mail-Kontakten und Reisen ins Nachbarland. Eine Fülle von Anregungen und konkrete Unterstützung bietet auch das Deutsch-Französische Institut (dfi) in der Hugenottenstadt Erlangen (www.dfi-erlangen.de), mit dem wir beispielsweise im Rahmen von Schülerwettbewerben oder bei den Prüfungen zum Sprachzertifikat DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) zusammenarbeiten. Das DELF-Zertifikat wird vom französischen Erziehungsministerium vergeben und als Nachweis entsprechender Französischkenntnisse international anerkannt.
Der deutsch-französische Schüleraustausch in der 8.Jahrgangsstufe führt unsere Schüler alljährlich an das Collège Raymond Sirot im Winzerort Gueux (bei Reims in der Champagne). Dabei können die Jugendlichen nicht nur eine Menge persönliche Erfahrungen sammeln und den französischen Alltag inklusive Schulsystem kennen lernen, sondern erfahrungsgemäß auch viel Selbstvertrauen im Umgang mit der Fremdsprache gewinnen.
 
Ergänzt wird der französische Fachunterricht schließlich durch weitere, regelmäßig stattfindende außerunterrichtliche Aktivitäten, etwa Theater- oder Kinobesuche (Französische Filmwochen), Schülerwettbewerbe oder Veranstaltungen im Rahmen des Deutsch-Französischen Tags (22.Januar).

„Le seul véritable voyage (…), ce ne serait pas d’aller vers de nouveaux paysages, mais d’avoir d’autres yeux… » (Marcel Proust) - Die einzig wirkliche Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu erforschen, sondern darin, mit anderen Augen zu sehen.

In diesem Sinne: Bon voyage!
 
Details
Geschrieben von Süß Andreas
Veröffentlicht: 04. November 2013
Zuletzt aktualisiert: 11. Juli 2017