Elternbeirat

  • Impressum

Datenschutz

Datenschutzhinweise

  • Startseite
    • Aktuelles
    • Impressum
    • Trennzeichen
    • Anmeldung
  • Fächer
    • Deutsch
    • Fremdsprachen
    • Geografie
    • Geschichte
    • Informatik
    • Kunst / Musik
    • Mathematik
    • Naturwissenschaft und Technik
    • Religion / Ethik
    • Sozialkunde / Wirtschaft und Recht
    • Sport
    • Wahlkurse
  • MINT
    • MINT-Konzept
    • MINTec
    • MINT-Zertifikat
    • Aktuelles aus dem MINT-Bereich
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
      • Schuljahr 2017/18
      • Schuljahr 2016/17
  • Informationen
    • Schulleitung / Verwaltung
    • Fachbetreuer und besondere dienstliche Aufgaben
    • Mittelstufe PLUS
    • Oberstufe
    • Schulgeschichte
    • Schulrundgang / Lagepläne
    • Ausbildungsrichtungen
    • Stundenabfolge
    • Neuanmeldung
    • ESIS-Information
    • Vertretungsplan
    • Adressen
    • Links
    • Downloads
    • Schulpartnerschaften
      • Greuther Fürth
      • Martin Bauer
      • Siemens
    • Datenschutz
  • Termine
  • Institutionen
    • Beratung
    • Mittagsverpflegung
    • Ganztagsschule
    • Sport
    • Fahrten
      • Schullandheim
      • Skikurs
      • Orientierungstage der Q11
      • Studienfahrten
      • Berlin-Fahrt
    • Schüleraustausch
      • EnglandaustauschEnglandaustausch
      • FrankreichaustauschFrankreichaustausch
      • ItalienaustauschItalienaustausch
      • RusslandaustauschRusslandaustausch
    • Schuldienstleistungen
      • Bibliotheken
      • Pausenverkauf
      • Sanitätsdienst
      • Technik AG
    • Tutoren
    • Schülermitverantwortung
    • Schülerzeitung
    • Jahresbericht
    • Disziplinarausschuss
    • Schulforum
    • Elternbeirat
    • Verein der Freunde und Förderer
    • Bibliothek

Auszeichnungen für die Jüngsten beim Landeswettbewerb "Eperimente antworten"

Stolz nehmen unseren jüngsten Nachwuchsforscher die Urkunden von Herrn Deinzer entgegen! Sie haben erfolgreich beim Landeswettbewerb "Experimente antworten" teilgenommen. Die neuesten Aufgaben findet man immer unter https://www.km.bayern.de/schueler/meldung/53/freude-am-experimentieren-landeswettbewerb-experimente-antworten.html.

Die gestellten Experimente können üblicherweise auch zu Hause mit den Eltern durchgeführt werden. Nach Abgabe einer kleinen Dokumentation mit den gemachten Beobachtungen, kann man bereits eine Auszeichnung erhalten. Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit den engagierten Teilnehmern!

   

Fotos und Text: A. Engelhardt

Details
Geschrieben von A. Engelhardt
Veröffentlicht: 22. Februar 2020
Zuletzt aktualisiert: 20. April 2020
  • mint-2019-20

Sehr erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb „Jugend forscht-Schüler experimentieren“ 2018

Am Dienstag, den 27.02.2018 fand der mittelfränkische Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in Erlangen statt. 103 Projekte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften und Arbeitswelt wurden in den unterschiedlichen Altersklassen vorgestellt.

Unsere Schule war mit sechs Beiträgen vertreten und gewann fünf Preise:

 

Den ersten Platz im Bereich Schüler experimentieren-Technik errangen Paulina Albers, Lea-Sophie Freyer und Anna Jesberger aus der Klasse 6A. Mit ihrem Thema „Belastbarkeit von verschiedenen Haargummis“ überzeugten sie die Jury und dürfen am bayerischen Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ im April in Dingolfing teilnehmen. Außerdem gewannen sie einen Preis für den schönsten Stand.

  Anna Jesberger, Lea-Sophie Freyer, Paulina Albers , Klasse 6A

 

Gabriel Poesdorf und Maxim Vogel (6C) freuen sich über einen dritten Platz im Bereich Schüler experimentieren-Chemie.

David Braune und Sebastian Hertlein gewannen ebenfalls jeweils einen dritten Platz Jugend forscht in den Fächern Chemie und Biologie.

 

Unsere Teilnehmer beim Regionalwettbewerb 2018:

Schüler experimentieren:

  • Paulina Albers, Lea-Sophie Freyer und Anna Jesberger, 6A  Belastbarkeit von verschiedenen Haargummis

 

  • Gabriel Poesdorf und Maxim Vogel, 6C  Tinte natürlich herstellen

 

  • Markus Litz und Yannick Nockmann 7A  Anzucht eines Tannenbaums und digitalisierte Überwachung

 

Jugend forscht:   

  • David Braune (Q12 W-Seminar Chemie) Photometrische Bestimmung des Eisengehalts in Apfelschale und –Fruchtfleisch

  

  • Sebastian Hertlein (Q12 W-Seminar Biologie) Wachstum von Pflanzen in Bezug auf den Niederschlag im nördlichen Mittelfranken

  

  • André Kießling (Q12 W-Seminar Biologie) Vergleich verschiedener Extraktionsmethoden von Boswellia serrrata

 

 

Unsere Teilnehmer bei „Jugend forscht-Schüler experimentieren“

Details
Geschrieben von Eva Gutbrod
Veröffentlicht: 19. März 2018
Zuletzt aktualisiert: 25. April 2018

Unsere Teilnehmer bei Jugend forscht 2017

Am Freitag, den 17.02.2017 fand in der Eggerbachhalle in Eggolsheim  der Oberfränkische Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt.  82 Teilnehmer mit stellten  55 Projekte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften und Arbeitswelt vor.

Unsere Schule war mit drei Beiträgen vertreten und gewann zwei Preise:

 

Unsere Teilnehmer beim Regionalwettbewerb 2017:

 

Tina Lewandowski und Jasmin Mohammad Q12

 

 

Benedikt Döring (8e) und Cedrik Bös (10d)

 

Unsere Preisträger:

3.Preis Mathematik/Informatik: Benedikt Döring (8e) und Cedrik Bös (10d): „SMART Desk“

Sonderpreis erneuerbare Energien: Jasmin Mohammad (Q12): „Konzeption und Bewertung der LOHC-Technologie im Haushalt“

 

Herzlichen Glückwunsch!

Details
Geschrieben von Eva Gutbrod
Veröffentlicht: 09. März 2017
Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2017

JuFo2016

Jugend forscht erfolgreich am Gymnasium Höchstadt

 

Seit 2009 gibt es bei uns den „Pluskurs Natur und Technik - Jugend forscht“.

Seitdem hat unsere Schule mehrfach mit großem Erfolg am alljährlichen Wettbewerb teilgenommen. In den vergangenen Jahren wurden 33 Projekte eingereicht, und zahlreiche Preise gewonnen.

 

Am 03. und 04März 2016, fand in Coburg der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ statt. An den beiden Tagen wurden insgesamt 164 Projekte präsentiert.

Unsere Schule war mit neun Beiträgen vertreten und gewann sechs Preise:

 

Unsere Teilnehmer/innen beim Regionalwettbewerb 2016:

Schüler experimentieren:

Konstantin Queck, Nicolas Götz, Jonas Kaul ( alle 5a)

„Der getunte Wobbler“

 

Finn Rudolph (5b)

„Der Wand-Rover“

 

Doreen Zschöcker, Jennifer Oleson, Rebecca Preuschoff (alle 5c)

„Der Feuchtigkeitssensor“

 

Julia Kaufmann (5c)

„Untersuchung von Pflanzenfarbstoffen“

 

Jannik Meisch (5f)

„Der Schülerspiegel“

 

Anouk Bös (6c)

„Weniger Müll?“

 

Jugend forscht:

 

David Kleineisel (Q12, W-Seminar Physik)

„Winkelmessung mithilfe des Hall-Effekts“

 

Lukas Weber (Q12 W-Seminar Physik)

„Veranschaulichung und Messung der Coriolis-Kraft auf einer rotierenden Scheibe“

 

Florian Ziegler (Q12 W-Seminar Chemie)

„Vergleich und Effizienzuntersuchung verschiedener Polymere in organischen Solarzellen“

 

 

Unsere Preisträger/innen

Schüler experimentieren:

 

  • Finn Rudolph: Zweiter Platz (Technik)

 

  • Julia Kaufmann: Sonderpreis Kosmos-Kasten Biologie

 

  • Anouk Bös: Sonderpreis Jahresabo „Natur“( Geo- und Raumwissenschaften)

 

Jugend forscht:

 

  • David Kleineisel: Dritter Platz (Physik), Sonderpreis Schülerforschungszentrum Sensortechnik

 

  • Florian Ziegler: Sonderpreis Energie und Bauphysik

 

 

Nur wer mitmacht kann gewinnen! Herzlichen Glückwunsch!

 

(Dr.Jutta Paulini, 11.03.2016)

 

 

Details
Geschrieben von Markus Böckl
Veröffentlicht: 19. April 2016
Zuletzt aktualisiert: 19. April 2016

Jugend forscht 2015

Jugend forscht erfolgreich am Gymnasium Höchstadt

 

Seit 2009 gibt es den „Pluskurs Natur und Technik - Jugend forscht“.

Seitdem hat unsere Schule mehrfach am alljährlichen Wettbewerb teilgenommen.

Das sind die Erfolge der Teilnehmer unserer Schule in den vergangenen Jahren:

 

  • 2010: 5 Arbeiten; Regionalwettbewerb Mittelfranken: Teampreis, ein Sonderpreis, ein dritter Platz, ein erster Platz; Landeswettbewerb Bayern: ein Sonderpreis
  • 2011: 7 Arbeiten; Regionalwettbewerb Mittelfranken: Teampreis, ein zweiter Platz, ein erster Platz; Landeswettbewerb Bayern: ein erster Platz
  • 2012: 7 Arbeiten; Regionalwettbewerb Mittelfranken: Teampreis, vier Sonderpreise, zwei dritte Plätze, ein zweiter Platz, zwei erste Plätze
  • 2013: 5 Arbeiten; Regionalwettbewerb Mittelfranken: Teampreis, vier Sonderpreise.
  • 2014: 7 Arbeiten; Regionalwettbewerb Mittelfranken: Teampreis, ein Sonderpreis, zwei dritte Plätze, ein erster Platz.

 

Am Dienstag, den 24.02.2015 fand in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen der Mittelfränkische Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ statt. An 103 Ständen stellten die Schüler und Jugendlichen ihre Arbeiten aus und präsentierten sie einem interessierten Publikum. Unsere Schule war mit zwei Beiträgen vertreten und gewann zwei Preise:

Unsere Teilnehmer beim Regionalwettbewerb 2015:

 

Nicolina Rehefeld (Q12)                                                                                           Anouk Bös (5D)

„ Einfluss von verschiedenen Erden auf die Pfefferminze“                                        „ Reagieren Pferde auf Karottenruten?“; Zweiter Platz (Schüler experimentieren – Biologie ) und Sonderpreis Areva-Kinderworkshop

 

Details
Geschrieben von Markus Böckl
Veröffentlicht: 22. April 2015
Zuletzt aktualisiert: 18. Mai 2015

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2