Arbeitsgemeinschaft "Technisches ExperiMINTieren - wo Ingenieur-/innen geboren werden!"
In diesem Wahlkurs geht es darum, Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Talente bezüglich Technik (MINT) zu entdecken und altersgemäß zu entwickeln.
Viele Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen suchen händeringend nach jungen, motivierten und technikinteressierten Menschen, die beispielsweise diverse Ingenieursstudiengänge einschlagen. Um im internationalen Konkurrenzkampf nicht ins Hintertreffen zu geraten, müssen auf Dauer mehr Jugendliche derartige Berufszweige begeistert ergreifen.
Doch um Interesse im technischen Bereich zu wecken und Begeisterung dafür zu initiieren, fehlen im Unterricht oft Zeit und Möglichkeiten. Deswegen bieten die Lehrkräfte Klaus Strienz und Achim Engelhardt Schülern verschiedener Altersstufen die Möglichkeit an, ihre Talente, die von den klassischen Fächern des Gymnasiums nicht gefördert werden, zu entwickeln. Ganz „nebenbei“ erleben die jungen Tüftler und Technik-Konstrukteure beim Problemlösen, dass Mathematik, Informatik, und die Naturwissenschaften sehr nützliche Fächer sind (>MINT-Fächer). Die jüngeren Teilnehmer (ab 6. Jahrgangsstufe) können seit vielen Jahren ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Flugobjekte jeglicher Art konstruieren. Bei der Planung der ersten öffentlichen Auftritte entstand dann aus der „Arbeitsgemeinschaft Flugtechnik“ (AGF) der Gruppenname „Aischtalstörche“.
Für die fortgeschrittenen Teilnehmer ist es das Ziel, am jährlichen Vision-Ing21-Schülerwettbewerb teilzunehmen. Der Förderkreis Ingenieurstudium e.V. bietet Schulen an, in Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen der Metropolregion ein Projekt zu starten, durchzuführen und beim Finale in der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen vorzustellen. Unsere Schule nimmt seit 2006, als VDI-Nordbayern Vorsitzender Dr. Neumann den Kontakt herstellte, immer wieder mit tollen Arbeiten teil und präsentiert sich seither sehr erfolgreich.
Die sonstigen Aktivitäten der Gruppe „Technisches ExperiMINTieren“ (früher: "Technisches Werken") sind vielfältig und decken ein breites Spektrum ab, vom Junior-Pilotenschein bis hin zur Teilnahme an der Technikmeile in Nürnberg oder der Flugwerft des Deutschen Museums in Schleißheim. Die Gruppe trifft sich traditionsgemäß am Freitag nach dem Unterricht (13.05 Uhr) am Werkraum und tüftelt gemeinsam an den diversen Projekten. „Der Eintritt ist frei.“ Es wird jedoch die Bereitschaft für eine engagierte Mitarbeit erwartet.
Lesen Sie im Folgenden unter den Rubriken "Aktuelles" bzw. "Rückblick", welche tollen und beeindruckenden Projekte engagierte und leistungswillige Schüler immer wieder zustande bringen. Diese Projekte führen dazu, dass "die Aischtalstörche" immer wieder mit verschiedensten Unternehmen zusammenarbeiten, Werksbesichtigungen durchführen, Exkursionen unternehmen, als Aussteller tätig sind und andere für Technik begeistern wollen.
Klaus Strienz und Achim Engelhardt
Ein wichtiger Hinweis zu unserem "Rückblick":
Selbstverständlich haben wir uns bei allen abgebildeten Personen bzw. deren Erziehungsberechtigten um die Einwilligung für die Veröffentlichung der Fotos auf dieser Homepage bemüht. Leider ist dies wegen des Umzugs nach dem Abitur oder wegen des Alters der Fotos (z.T. aus der Zeit vor dem Internet!) nicht immer gelungen. Sollten Sie ihre Persönlichkeitsrechte verletzt sehen, bitte wir um kurze Mitteilung und wir kommen dann sofort ihrem Wunsch nach.
- Details
- Geschrieben von A. Engelhardt