Viva lo scambio!!
Seit über 25 Jahren organisieren wir für unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich den Italienaustausch, der uns bereits in schöne und ansprechende Regionen wie die Toskana, die Marken, die Lombardei und in den letzten Jahren nach Friaul-Julisch Venetien führte. Unser Ziel ist es dabei, den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus Italien näherzubringen.
Wann findet der Austausch statt und wer kann daran teilnehmen?
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die Italienisch ab der Jahrgangsstufe 8 als dritte Fremdsprache im sprachlichen Zweig wählen, können in der Jahrgangsstufe 10 am Schüleraustausch teilnehmen. Die Schüler besitzen nach 2 ½ Lernjahren genügend sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten, um ihr erworbenes Wissen und ihre sprachlichen Fertigkeiten nun im "Ernstfall" zu erproben. Wir sind stets darum bemüht, Schulen zu finden, die ausreichend Schüler etwa im gleichen Alter und mit dem gleichen Wissensstand bieten können, um allen Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs die Gelegenheit zum Austausch zu bieten. Da wir jedoch auch von den jeweiligen Gegebenheiten an der italienischen Partnerschule abhängig sind, können wir die Teilnahme nicht garantieren. In diesem Fall müsste das Los entscheiden. In den letzten Jahren ist es uns jedoch stets gelungen, allen interessierten Schülern die Teilnahme am Austausch zu ermöglichen. Generell beruht der Besuch natürlich auf Gegenseitigkeit, d.h. der italienische, gastgebende Partner wird im Regelfall während des Aufenthalts in Deutschland bei seinem "angestammten" deutschen Partner untergebracht.
Welche Ziele beinhaltet der Schüleraustausch mit Italien?
Das interkulturelle Lernen hat bei einem Schüleraustausch sicherlich höchste Priorität, d.h., dass den Schülern Einblicke in das Leben einer typisch italienischen Familie und in den Schulalltag ihrer Altersgenossen gewährt werden sollen. Fragen wie zum Beispiel „Wie schaffen es die Italiener, abends so viel zu essen?“, „Wie verbringt eine italienische Familie den Sonntag?“, „Wie stehen die italienischen Schüler täglich Unterrichtsstunden von 55-60 Minuten Länge und Samstagsunterricht durch?“, „Wie ist es, fünf Jahre lang von dem gleichen Lehrer unterrichtet zu werden?“ sollen in Italien beantwortet werden und den Schülerinnen und Schülern Unterschiede in den Gewohnheiten verdeutlichen. Diese tiefen Einblicke in den italienischen Alltag können andere Formen des Reisens mit Sicherheit in dieser Form nicht bieten. Und es gibt noch so viel mehr zu entdecken... Natürlich sollen die Schülerinnen und Schüler auch interessante und schöne Städte in Italien kennen lernen. In den letzten Jahren besichtigten wir beispielsweise regelmäßig Venedig und Triest, andere Ziele waren bisher Mailand, Bergamo, die Stadtrepublik San Marino, Urbino, Bologna oder Ravenna. Anders als bei Studienfahrten oder eigenen Reisen ist es dabei besonders interessant, die Städte „auf Italienisch“ kennen zu lernen und somit das „gewisse Etwas mehr“ zu entdecken. Einen Carabiniere auf einem italienischen Markt zu interviewen oder Einwohner Venedigs nach dem Weg zur Piazza San Marco zu fragen ist für Schüler gelebter Unterricht und heißt Italien live erleben!
Was bieten wir unseren italienischen Gästen?
Natürlich ist es auch in Deutschland unser Ziel, unseren italienischen Gästen ähnlich gewinnbringende Erfahrungen zu ermöglichen. Für gewöhnlich bleiben unsere Gäste 8 Tage in Höchstadt und werden ebenfalls in den Familien untergebracht.
Je nach Wunsch und Bedürfnissen der Partnerschulen organisieren wir Exkursionen wie etwa nach Nürnberg, Bamberg, Erlangen oder Würzburg, zuweilen auch verbunden mit einem Stadtquiz, in dem die Italiener auch ihre Kenntnisse am "lebenden, fränkischen Objekt" testen können. Für gewöhnlich ist dabei ein Ganztagesausflug angesetzt, an dem unsere deutschen Schülerinnen und Schüler ihre Partner begleiten.
Auch Besichtigungen von Betrieben der Region, für deren Mithilfe in den letzten Jahren wir uns hier bedanken möchten, standen immer wieder auf dem Programm.
Während der Zeit, in der die italienischen Schüler an unserer Schule sind, versuchen wir neben dem Schulalltag auch Aktivitäten anzubieten, die unseren Gästen auch den einen oder anderen erinnerungswürdigen Aha-Effekt bieten. So gab es in den letzten Jahren beispielweise:
- Sportturniere
- Musikunterricht, in denen deutsche Lieder und Popsongs vorgestellt (und bei Italienern natürlich auch gesungen!) werden
- Gespräche mit der SMV, dem Schulsanitätsdienst etc.
- Unterricht in deutscher und auch "fränkischer" Sprache
- Geographiestunden über Besonderheiten der Region etc.etc.
Abgesehen von den Tagen, an denen Exkursionen anstehen, legen wir aber in Deutschland viel Wert darauf, dass die Schüler den Nachmittag und auch das Wochenende in den Familien verbringen, um ihre ureigensten Erfahrungen sammeln zu können. Und zur Beruhigung für alle Eltern: Das oben angesprochene Programm muss keineswegs in der Familie fortgeführt werden—geben Sie den Jugendlichen Zeit, sich gegenseitig zu "beschnuppern" und ihre Zeit selbst sinnvoll zu gestalten.
Wie wird der Austausch finanziert?
Die Kosten für den Austausch umfassen unsere Anreise nach Italien und gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen der italienischen Schüler in Deutschland. Die genaue Höhe des zu entrichtenden Betrages richtet sich daher vor allem nach den Kosten, die für die Reise anfallen, kann also je nach besuchter Region in Italien variieren. Taschengeld für persönliche Bedürfnisse ist in dem von der Schule festzulegendem Betrag nicht enthalten.
Während des Aufenthaltes bieten die jeweiligen Gastfamilien Unterkunft und Verpflegung und übernehmen die Verantwortung während der Zeit ohne offizielles Programm.
Für gewöhnlich wird die Austauschmaßnahme durch den BJR (Bayerischer Jugendring) gefördert, d.h. wir konnten uns in den letzten Jahren immer wieder über die Rückerstattung eines erheblichen Teils der Kosten freuen.
Für offene Fragen findet rechtzeitig vor Beginn des Austausches immer ein Elterninformationsabend statt.
Wo erhalte ich weitere Informationen?
Der Austausch wird im Regelfall von der Lehrkraft der jeweiligen Jahrgangsstufe 10 organisiert, aber die Kolleginnen der Fachschaft Italienisch helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter:
- Susanne Bentivoglio
- Petra Mauser
- Eva Schmidt-Schenetti
Siete un(a) insegnante di una scuola superiore italiana e vorreste venire a trovarci con i vostri alunni? Contattateci agli indirizzi che trovate sotto Informationen > Adresse (http://www.gymnasium-hoechstadt.de/info/adressen.htm)
In diesem Sinne
a presto!